Chemie
Der Chemiekonzern PCC Rokita SA schließt im Januar einen Vertrag zur Gründung eines Joint Ventures in Thailand ab. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens mit dem dortigen Partner IRPC Polyol Company Ltd. ist die Erschließung der Märkte Südostasiens, Chinas sowie Indiens und damit die weitere internationale Expansion der PCC-Chemiesparte.
Die PCC Rokita SA kann Ende März die Technologieumstellung ihrer Chlor-Produktion im polnischen Brzeg Dolny auf das umweltfreundliche Membranverfahren fertigstellen. Dadurch sinken die jährlichen CO2-Emissionen um insgesamt 140.000 Tonnen. Ein Teil der Produktion läuft schon seit 2010 auf dieser Technologie. Insgesamt erfüllt die PCC Rokita damit neue Umweltauflagen der EU knapp drei Jahre vor Inkrafttreten.
Holding
Im Mai verkauft die PCC SE ihre Beteiligung am polnischen Telekommunikationsunternehmen 3S S.A. an einen Warschauer Investmentfonds. Dies ist ein weiterer Erfolg unserer Strategie der kontinuierlichen Optimierung unseres Beteiligungsportfolios. Denn diese umfasst auch gewinnbringende Desinvestitionen von Gesellschaften, die nicht zu unseren strategischen Kerngeschäftsfeldern zählen.
Die PCC SE startet im Mai ihre Präsenz im sozialen Netzwerk Facebook und eröffnet damit Besuchern im Internet – ob Kunden, Investoren, Geschäftspartnern oder allgemein Interessierten – eine weitere Form des direkten Dialogs mit dem Unternehmen. Mit dem Auftritt auf Facebook setzt die PCC SE ihre Strategie der offenen und transparenten Kommunikation mit allen Interessengruppen fort. Besuchen Sie uns auf Facebook.
Projekte
Im Juni wird die Finanzierung der in Island geplanten Produktionsanlage für Siliziummetall zum Abschluss gebracht. Die Investitionsfinanzierung der KfW IPEX-Bank beträgt 194 Mio. Dollar und deckt somit rund zwei Drittel des gesamten Investitionsvolumens ab. Gefördert wird das Projekt durch eine sogenannte UFK-Garantie auch direkt vom Bund, da die Anlage in Island zur langfristigen Rohstoffsicherung der deutschen Industrie beitragen wird.
Chemie
Im Juli stellt die PCC Rokita SA die letzte Ausbaustufe ihrer neuen Chlor-Alkali-Elektrolyse auf Basis der umweltschonenden Membrantechnologie fertig. Durch Hinzuschalten eines fünften Elektrolyseurs steigt die Jahreskapazität auf 135.000 Tonnen Chlor beziehungsweise 152.000 Tonnen Natronlauge. Für 2016 ist vorgesehen, die Kapazität durch Prozessoptimierungen noch auf jährlich 148.000 Tonnen Chlor beziehungsweise 167.000 Tonnen Natronlauge zu erhöhen.
Logistik
Im August vollendet die PCC Intermodal SA den Ausbau ihres Containerterminals in Kutno (Zentralpolen). Zwei Portalkräne sind installiert, die jährliche Umschlagkapazität wird von 100.000 TEU auf 250.000 TEU (Maßeinheit für einen 20-Fuß-Standardcontainer) mehr als verdoppelt. Das PCC-Terminal Kutno zählt nun zu Polens modernsten Kombiverkehrsterminals.
Projekte
Die Großbaustelle der hochmodernen und umweltfreundlichen Siliziummetall-Produktionsanlage in Island wird am 17. September offiziell eröffnet. Damit tritt das bislang aufwendigste Investitionsprojekt von PCC in die Bauphase. Verwaltungsratsvorsitzender Waldemar Preussner weiht die Baustelle im Beisein hochrangiger Vertreter Islands, darunter Premierminister Sigmundur Davíð Gunnlaugsson und die Ministerin für Industrie und Handel, Ragnheiður Elín Árnadóttir, persönlich ein.
Logistik
Ende September nimmt die PCC Intermodal SA ihr erweitertes Containerterminal im polnischen Brzeg Dolny, dem größten Chemiestandort der PCC-Gruppe, offiziell in Betrieb. Die jährliche Umschlagkapazität des Terminals wird durch den Ausbau auf 110.000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) mehr als verdoppelt. Damit kann PCC Intermodal zum dritten Mal innerhalb von neun Monaten ein modernisiertes und erweitertes Terminal eröffnen.
Holding
Eine Bestätigung ihrer gezielten Förderung von Nachwuchsmitarbeitern und Auszubildenden erfährt PCC im November: PCC-Mitarbeiter Marvin Köhni absolviert seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei der PCC SE als Jahrgangsbester und wird dafür von der Niederrheinischen IHK zu Duisburg ausgezeichnet.
Logistik
Ende des Jahres schließt die PCC Intermodal SA die Erweiterung und Modernisierung ihres Containerterminals im polnischen Gliwice ab. Das Terminal mit einer Betriebsfläche von 50.000 Quadratmetern ist nun mit zwei neuen Portalkränen ausgestattet, die Umschlagkapazität steigt auf mehr als 150.000 TEU (Maßeinheit für 20-Fuß-Standardcontainer). Durch diesen Terminalausbau verfügt Gliwice nun über das modernste Logistikzentrum in Oberschlesien.