Projekte
Die PCC SE sichert die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien für die in Island geplante Siliziummetall-Produktion, die ab 2018 in Betrieb gehen soll. Die Projektgesellschaft PCC BakkiSilicon hf., Húsavík (Island), schließt dazu im März einen Stromabnahmevertrag mit dem größten isländischen Versorger Landsvirkjun. Der Energiebedarf der Anlage von 58 Megawatt wird dabei zu 100 % durch Wasser- und geothermische Kraftwerke gedeckt.
Chemie
Der Ausbau des Geschäftsfelds Polyurethan-Systeme schreitet im ersten Quartal voran. Die PCC Prodex Sp. z o.o., Warschau, erhält in Deutschland die Zulassung für ihren PU-Dachspritzschaum, der in flüssiger Form aufgespritzt in Sekundenschnelle zu einer fugenlosen Schicht mit hohen Dämmwerten aufschäumt. Die neu gegründete PCC Prodex GmbH in Essen soll PU-Systeme im deutschsprachigen Raum und in den Benelux-Ländern vermarkten.
Die Ofen-, Grill- und Kaminanzünder von PCC werden im April mit dem Preis „Marke des Jahres“ in Polen in der Kategorie Zündwaren ausgezeichnet. Die Marke „Podpałki Czechowickie“ unserer polnischen Streichholzfabrik Fabryka Zapałek „Czechowice“ S.A. wird damit als eine der dynamischsten Marken des Landes eingestuft.
Energie
PCC stellt im Verlauf der zweiten Jahreshälfte in Mazedonien nach teils anspruchsvoller Bauausführung drei weitere Kleinwasserkraftwerke an den Standorten in Galičnik, Brajčino und Patiška fertig. Damit hat die mazedonische Projektgesellschaft PCC HYDRO DOOEL Skopje nun vier Kraftwerke am Netz, die insgesamt rund 3.900 Haushalte mit schadstofffreiem Strom versorgen können.
Holding
Die PCC SE bringt Ende Juni ein Minderheitspaket ihrer Konzerngesellschaft PCC Rokita SA erfolgreich an die Warschauer Wertpapierbörse und führt zugleich eine Kapitalerhöhung durch. Trotz eines schwierigen Marktumfelds ist die Privatanlegertranche stark überzeichnet und das Interesse institutioneller Investoren groß. Bis Jahresende steigt die Aktie um rund 15 % gegenüber dem Ausgabewert von 33 Złoty.
Chemie
Nach der PCC Rokita SA und der PCC Consumer Products Sp. z o.o. wird im Juli auch die PCC Exol SA vollwertiges Mitglied der Umweltschutzinitiative Responsible Care®. Zudem tritt der Tenside-Hersteller dem UN Global Compact bei, einer Initiative der Vereinten Nationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Der polnische Reinigungs- und Waschmittelhersteller PCC Consumer Products Kosmet Sp. z o.o. bringt im August die neue Produktlinie Roko Eco auf den Markt, deren Basis nachhaltige Rohstoffe sind. Die Linie trägt das EU-Umweltschutzzeichen Ecolabel.
Projekte
Entscheidende Fortschritte beim Projekt einer modernen Siliziummetall-Produktion auf Island: Der Interministerielle Ausschuss des Bundes erteilt im September eine vorläufige Deckungszusage und der Gemeinderat der isländischen Provinz Norðurþing die Baugenehmigung.
Logistik
Im Oktober werden am PCC-Terminal in Frankfurt (Oder) die Installation eines neuen Portalkrans sowie Gleiserweiterungen fertiggestellt. Die PCC Intermodal S.A. kann so die jährliche Umschlagkapazität des Terminals auf mehr als 100.000 TEU (Maßeinheit für einen 20-Fuß-Standard-Container) steigern. Im Dezember wird das ausgebaute Terminal feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.
Energie
Die Europäische Bank für Wiederaufbau (EBRD) prämiert die erfolgreiche Inbetriebnahme der ersten drei PCC-Wasserkraftwerke in Mazedonien. Die Bank hat die Projekte mit einem Darlehnsvertrag über 6 Mio. € finanziert. Die im November gewährte Erfolgsprämie reduziert die Summe um rund 670.000 €. Im Mai 2015 wird zudem noch ein Incentive Payment für die erfolgreiche Realisierung eines weiteren Kraftwerksprojekts gewährt, und zwar in Höhe von etwa 160.000 €.
Projekte
Die PCC SE schließt im Dezember mit der isländischen Gesellschaft Bakkastakkur slhf. einen Vertrag über eine Beteiligung an der Finanzierung der in Island geplanten Produktion von Siliziummetall ab. Damit kann die Finanzierung des Projekts in ihrer Gesamtheit sichergestellt werden. Das Investitionsvolumen von rund 300 Mio. USD wird größtenteils durch einen Kredit der KfW IPEX-Bank, Frankfurt am Main, abgedeckt, rund ein Viertel des Volumens wird von isländischen Pensionsfonds sowie der isländischen Bank Islandsbanki getragen.