Dimethylether-Produktion in Russland
Die PCC SE hat in dem Joint Venture OOO DME Aerosol, Pervomaysky (Russland), gemeinsam mit ihrem langjährigen russischen Partner JSC Shchekinoazot eine Anlage zur Produktion von hochreinem Dimethylether (DME) in Aerosol-Qualität errichtet. Ziel der PCC SE ist es, den Markt für DME zu erschließen, der hauptsächlich in der Kosmetikindustrie als Treibmittel beispielsweise für Hairstyling-Produkte, aber […]
Hochmoderne Siliziummetall-Produktion in Island
In Island haben wir eine der weltweit modernsten und auch umweltfreundlichsten Produktionsanlagen für Siliziummetall errichtet und 2018 in Betrieb genommen. Siliziummetall wird unter anderem als Aluminium-Legierungselement verwendet sowie in der chemischen Industrie bei der Siloxan- beziehungsweise Silikonherstellung. Siliziummetall-Anlage der PCC BakkiSilicon hf. im April 2018. Bildergalerie seit Baustelleneinrichtung Mitte 2015
Neue Anlage zur Produktion hochreiner MCAA
Die 2016 in Betrieb genommene Produktionsanlage für hochreine Monochloressigsäure (Monochloroacetic acid, MCAA) verlängert die Wertschöpfungskette des Chlor-Segments deutlich, denn in ihr wird das von uns selbst produzierte Chlor als Ausgangsstoff eingesetzt. Die Anlage ermöglicht zudem eine Rückwärtsintegration, da MCAA als Rohstoff für die Betaine-Produktion unseres Tenside-Segments dient. Hochreine MCAA wird als Zwischenprodukt vorwiegend zur Herstellung […]
Erweiterung der Kapazität der Chlor-Anlagen
Die PCC Rokita SA startet nach den Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen der Vorjahre die nächste Kapazitätserweiterung um zwei weitere Elektrolyseure. Diese Elektrolyseure VI und VII werden Mitte 2018 in Betrieb genommen. Um die volle Kapazität aller sieben Elektrolyseure nutzen zu können, erweitert die PCC Rokita SA parallel dazu die Nebenanlagen. Nach deren Fertigstellung Anfang 2019 beträgt […]
Heizkraftwerk EC-3 in Brzeg Dolny
Die moderne Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf dem Werksgelände der PCC Rokita SA in Brzeg Dolny versorgt seit 2008 unsere dortige Chemieproduktion mit Strom. Die installierte Leistung beträgt thermisch 70 Megawatt und elektrisch 15 Megawatt.
Terminal Gliwice: Erweiterung und Modernisierung
Das PCC-Terminal Gliwice, etwa 35 Kilometer von Katowice entfernt, ist ein voll leistungsfähiges Umschlagterminal, das Ladungen aus Oberschlesien bedient. Der Standort ist auch deswegen günstig, da sich in der Nähe zwei transeuropäische Verkehrskorridore kreuzen: zum einen Berlin/Dresden-Wrocław-Lwiw-Kiew, zum anderen Gdańsk-Katowice-Žilina. Die Betriebsfläche am Terminal in Gliwice wurde durch den Ausbau im vierten Quartal 2015 von […]
Terminal in Brzeg Dolny: Erweiterung und Modernisierung
Das Terminal befindet sich auf dem Werksgelände der PCC Rokita SA in Brzeg Dolny bei Wrocław und bedient die Güterströme im Bereich Niederschlesien. Durch den im September 2015 offiziell abgeschlossenen Ausbau wurde die jährliche Umschlagkapazität mehr als verdoppelt, sie wurde von rund 50.000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) auf rund 110.000 TEU gesteigert. Zudem wurde die Lagerkapazität erhöht und der Fuhrpark […]
PCC Autochem: Ausbau der Lkw-Flotte
Die Tankwagenspedition PCC Autochem Sp. z o.o. ist auf den internationalen Straßentransport von flüssigen Chemikalien spezialisiert. Die Flotte der Spedition wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitert, heute verfügt die PCC Autochem über 110 eigene Tankwagen.
Terminal in Frankfurt (Oder): Erweiterung und Modernisierung
Das Terminal liegt an der deutsch-polnischen Grenze und bedient insbesondere die Güterströme der Region Berlin/Brandenburg. Über das Terminal Frankfurt (Oder) können wir das Netzwerk unserer intermodalen Transporte zudem in Richtung Westen nach Frankreich und Spanien weiterentwickeln. Die PCC Intermodal S.A. ist seit April 2012 Betreiber dieses Kombiverkehrsterminals, das wir in den vergangenen Jahren deutlich ausbauten. […]
Terminal Kutno: Aufbau, Erweiterung, Modernisierung
Das PCC-Terminal Kutno zählt heute zu Polens modernsten Kombiverkehrsterminals. Es ermöglicht eine schnelle und effiziente Abfertigung von Ladungen sowohl im Ost-West-Verkehr – aus West- nach Osteuropa und umgekehrt – als auch im Nord-Süd-Verkehr – von den Ostseehäfen Gdańsk und Gdynia zu den Adriahäfen Koper und Triest. Die jährliche Umschlagkapazität wurde 2015 stark ausgebaut, und zwar […]